Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Portofrei ab € 69 (DE)
Beliebt & etabliert seit 2009
Bequemer Kauf auf Rechnung
Trusted Shops 4,86 von 5 Sternen
Telefon: Di & Do 7:30-12:30 Tel.: +49 751 95874114

Wanderstöcke kaufen ⇒ Dein stabiler Begleiter für mehr Sicherheit & Komfort!

Willkommen in unserer Kategorie für Wanderstöcke bei hive outdoor! Wanderstöcke sind weit mehr als nur eine Gehhilfe – sie sind dein zuverlässiger Partner für mehr Stabilität, Sicherheit und Komfort auf jeder Tour. Hier findest du eine umfassende Auswahl an Wanderstöcken, die speziell dafür entwickelt wurden, dich auf Wanderwegen, Trekkingtouren oder im alpinen Gelände optimal zu unterstützen. Egal, ob du steile Anstiege bewältigst, Gelenke schonst oder einfach nur ein besseres Gleichgewicht suchst, entdecke jetzt die perfekten Wanderstöcke für dein nächstes Abenteuer!

Häufig gestellte Fragen zu Wanderstöcken

1. Warum sollte ich Wanderstöcke beim Wandern verwenden?Wanderstöcke bieten zahlreiche Vorteile: Sie verbessern das Gleichgewicht und die Stabilität, besonders in unebenem Gelände. Sie entlasten Knie und Gelenke (insbesondere bergab), indem sie bis zu 30 Prozent des Körpergewichts abfedern. Bergauf unterstützen sie den Vortrieb und die Armarbeit. Zudem können sie als Stütze, zum Testen des Untergrunds oder zur Abwehr von Hindernissen dienen.

2. Welche Arten von Wanderstöcken gibt es? Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Wanderstöcken:

  • Teleskopstöcke: Können in der Länge verstellt und für den Transport zusammengeschoben werden. Sie sind meist dreiteilig.
  • Faltstöcke: Werden in mehreren Segmenten (oft 3-5) zusammengefaltet und sind dadurch extrem kompakt. Ideal für Trailrunning oder Reisen, wo das Packmaß entscheidend ist. Beide Varianten können aus Aluminium oder Carbon gefertigt sein.

3. Welches Material ist besser für Wanderstöcke: Aluminium oder Carbon?

  • Aluminium-Wanderstöcke: Sind robuster, langlebiger und oft preisgünstiger. Sie verzeihen auch mal einen Stoß und biegen sich eher, bevor sie brechen. Sie sind jedoch etwas schwerer.
  • Carbon-Wanderstöcke: Sind extrem leicht und bieten eine sehr gute Schwingungsdämpfung. Sie sind ideal, wenn jedes Gramm zählt und man Wert auf maximalen Komfort legt, dafür aber auch teurer und bruchempfindlicher bei seitlicher Belastung.

4. Wie stelle ich die richtige Länge meiner Wanderstöcke ein? Die richtige Länge deiner Wanderstöcke ist entscheidend für die Ergonomie:

  • Ebene Fläche: Die Oberarme sollten im rechten Winkel (ca. 90 Grad) zum Unterarm stehen, wenn die Stockspitze den Boden berührt.
  • Bergauf: Kürze die Stöcke um ca. 5-10 cm, um mehr Schub nach vorne zu haben.
  • Bergab: Verlängere die Stöcke um ca. 5-10 cm, um eine bessere Abstützung und Gelenkentlastung zu gewährleisten. Achte darauf, dass die Längenverstellung leicht zu bedienen ist (z.B. Klemm- oder Drehverschluss).

5. Welche Griffe sind am besten für Wanderstöcke? Die Griffe von Wanderstöcken gibt es in verschiedenen Materialien:

  • Kork: Sehr leicht, angenehm in der Hand, nimmt Feuchtigkeit gut auf und passt sich der Handform an. Ideal für warme Bedingungen.
  • Schaumstoff (EVA): Leicht, weich, absorbierend und angenehm bei allen Temperaturen.
  • Gummi: Robust und griffig, ideal für kalte Temperaturen, kann bei Wärme aber zu schwitzigen Händen führen. Wähle den Griff, der sich für dich am angenehmsten anfühlt und zu deinen Touren passt.

6. Wie pflege ich meine Wanderstöcke richtig? Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer deiner Wanderstöcke. Reinige sie nach jeder Tour von Schmutz und Schlamm, besonders im Bereich der Verstellmechanismen. Lasse die Stöcke vor dem Zusammenschieben gut trocknen, um Korrosion oder Festsitzen zu vermeiden. Überprüfe regelmäßig die Spitzen und Teller und ersetze diese bei Bedarf. Lagere die Stöcke trocken und kühl.