Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Portofrei ab € 69 (DE)
Beliebt & etabliert seit 2009
Bequemer Kauf auf Rechnung
Trusted Shops 4,86 von 5 Sternen
Telefon: Di & Do 7:30-12:30 Tel.: +49 751 95874114

Fahrradhelme kaufen ⇒ Dein Kopfschutz für jede Tour!

Willkommen in unserer Kategorie für Fahrradhelme bei hive outdoor! Ob du dich auf den Weg zur Arbeit machst, auf dem Mountainbike Trails unsicher machst, mit dem Rennrad Rekorde jagst oder einfach nur entspannte Stunden mit der Familie auf dem Radweg verbringen möchtest – der richtige Fahrradhelm ist dein unverzichtbarer Begleiter. Hier findest du eine umfassende Auswahl an Fahrradhelmen, die speziell dafür entwickelt wurden, deinen Schutz, deinen Komfort und deine Performance auf dem Fahrrad zu maximieren. Entdecke jetzt den passenden Helm für dein nächstes Abenteuer auf zwei Rädern!


Häufig gestellte Fragen zu Fahrradhelmen

1. Welchen grundlegenden Schutz bietet ein Fahrradhelm? Ein Fahrradhelm bietet in erster Linie Schutz vor Kopfverletzungen bei Stürzen oder Kollisionen. Die harte Außenschale verteilt die Aufprallenergie, während die dämpfende Innenschale (meist aus EPS-Schaum) die Energie absorbiert. Ein gut sitzender Helm kann bei einem Unfall lebensrettend sein und das Risiko schwerer Hirnverletzungen deutlich minimieren.

2. Was ist der Unterschied zwischen einem Rennradhelm und einem Mountainbike-Helm? Ein Rennradhelm ist oft auf geringes Gewicht und maximale Belüftung optimiert, um Aerodynamik und Kühlung bei hoher Geschwindigkeit zu gewährleisten. Er hat meist weniger Nackenschutz. Ein Mountainbike-Helm hingegen bietet oft einen erweiterten Schutzbereich im Nacken und an den Schläfen und verfügt über ein Visier, das vor Sonnenlicht, Ästen und Schlamm schützt. Manche MTB-Helme sind auch für Enduro oder Downhill ausgelegt und bieten noch umfassenderen Schutz.

3. Wie wichtig ist die richtige Passform eines Fahrradhelms? Die richtige Passform eines Fahrradhelms ist von größter Bedeutung für deine Sicherheit und deinen Komfort. Ein Helm sollte fest, aber bequem sitzen, ohne zu wackeln oder zu drücken. Er darf weder zu groß noch zu klein sein. Verstellsysteme am Hinterkopf und Riemen unter dem Kinn ermöglichen eine präzise Anpassung. Nur ein richtig sitzender Helm kann seine volle Schutzwirkung entfalten.

4. Gibt es auch nachhaltige Optionen bei Fahrradhelmen? Ja, auch im Bereich Fahrradhelme gibt es zunehmend nachhaltige Ansätze. Achte auf Helme, die recycelte Materialien (z.B. in Schalen oder Polstern) verwenden, auf PVC-freie Komponenten setzen oder deren Produktion auf reduzierte Emissionen achtet. Einige Hersteller entwickeln auch Helme, die leichter recycelbar sind oder Komponenten austauschbar machen, um die Lebensdauer zu verlängern. Eine bewusste Wahl schützt nicht nur dich, sondern auch unsere Umwelt.

5. Welche Belüftungssysteme gibt es bei Fahrradhelmen und wofür eignen sie sich? Bei Fahrradhelmen gibt es verschiedene Belüftungssysteme:

  • Große Lüftungsöffnungen: Klassisch, bieten viel Luftstrom für gute Kühlung.

  • Interne Luftkanäle: Leiten den Luftstrom gezielt durch den Helm über den Kopf, um eine effektive Kühlung zu gewährleisten.

  • Belüftungsschlitze mit Netz: Schützen zusätzlich vor Insekten.

  • Aerodynamische Lüftung: Bei Rennradhelmen oft mit Fokus auf geringen Luftwiderstand. Die Wahl hängt von der Intensität deiner Fahrt und den klimatischen Bedingungen ab – je heißer und anstrengender, desto wichtiger ist eine gute Belüftung.

6. Wie pflege ich meinen Fahrradhelm richtig, damit er lange hält? Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer deines Fahrradhelms und erhält seine Schutzfunktion. Reinige die Außenschale regelmäßig mit milder Seife und Wasser. Die Helmpolster sind oft herausnehmbar und können von Hand gewaschen werden. Lasse den Helm immer gut an der Luft trocknen, bevor du ihn verstaust. Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, da diese das Material beschädigen können. Bewahre den Helm an einem kühlen, trockenen Ort fern von direkter Sonneneinstrahlung auf und tausche ihn nach einem Sturz oder nach etwa 3-5 Jahren Gebrauch aus, da das Material altert.